- Tempelherr
- Tẹm|pel|herr (Templer)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Tempelherr — Eine ganze Reihe von Redensarten spielt auf die sagenhafte Überlieferung von den Tempelherren an, die vor allem im Rheinland als frevlerische und gottlose Menschen im Andenken der Bevölkerung fortleben. In Lothringen sagt man z.B.: ›Er racht ewei … Das Wörterbuch der Idiome
Tempelherr, der — Der Têmpelhêrr, des en, plur. die en, ehemalige geistliche Ritter, welche dem Lande Palästina zum Besten, und besonders zur Befreyung des Tempels zu Jerusalem aus den Händen der Mahomedaner zu Anfange des 12ten Jahrhundertes gestiftet, zu Anfange … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tempelherr — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… … Deutsch Wikipedia
Tempelherr — Tẹm|pel|herr 〈m. 16〉 Angehöriger des Templerordens; Sy Tempelritter * * * Tẹm|pel|herr, der: Templer. * * * Tẹm|pel|herr, der: Templer … Universal-Lexikon
Tempelherr — Tẹm|pel|herr 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 = Templer … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Nathan der Weise — Daten des Dramas Titel: Nathan der Weise Gattung: Dramatisches Gedicht Originalsprache: Deutsch Autor: Gotthold Ephraim Lessing … Deutsch Wikipedia
Natan der Weise — Titelblatt des Erstdruckes Recha begrüßt ihren Vater, 1877 von Maurycy Gottlieb … Deutsch Wikipedia
Nathan Der Weise — Titelblatt des Erstdruckes Recha begrüßt ihren Vater, 1877 von Maurycy Gottlieb … Deutsch Wikipedia
Ringparabel — Titelblatt des Erstdruckes Recha begrüßt ihren Vater, 1877 von Maurycy Gottlieb … Deutsch Wikipedia
Freimaurerei — Freimaurerei, eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft, die zunächst in England als ein bereits gebildeter Verein öffentlich bekannt wurde u. von da aus sich in Kurzem durch einen großen Theil der Welt verbreitete. I. Die… … Pierer's Universal-Lexikon